Schacheröffnung: Die Englische Eröffnung
Teilen
Die Englische Eröffnung ist eine der traditionsreichsten und vielseitigsten Eröffnungen im Schachspiel. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert, als das Schachspiel in Großbritannien eine bedeutende Entwicklung erfuhr und seine Popularität stark zunahm. Die Bezeichnung "Englische Eröffnung" hatte sich damals über die „Neue Berliner Schachzeitschrift“ etabliert, als Johannes Hermann Zukertort ein Turnierspiel zwischen dem Briten Cecil De Vere und dem Franzosen Jules Arnous de Rivière kommentierte. Ersterer eröffnete damals das Spiel mit 1.c4, was zu der Zeit noch ungewöhnlich und somit namentlich noch nicht besetzt war. Zudem nahmen sich zu der Zeit auch andere Schachspieler der Eröffnung an, darunter Berühmtheiten wie Howard Staunton und Elijah Williams. Auch der Schachspieler Carl Carls war bekannt dafür, stets mit c4 zu eröffnen. Dies war so typisch für ihn, dass auf einem Turnier eine unbekannte Person vor Spielbeginn den c-Bauern auf dem Schachbrett festklebte. Als Carls seinen typischen Schachzug vollführen wollte, riss er in der Folge und zur Belustigung der Anwesenden alle Schachfiguren um.
Im frühen 19. Jahrhundert wurde die Englische Eröffnung noch als eine eher ruhige und positionelle Eröffnung betrachtet. Doch im Laufe der Zeit haben Großmeister und Schachtheoretiker durch ausführliche Analysen auch aggressive Variationen aufgedeckt, die spielbar sind und auch in der heutigen Zeit auf hohem Niveau gespielt werden.
Die Hauptvariante der Eröffnung verläuft über die folgenden Schachzüge: 1.c4 ♘f6 2.♘c3 e6 3.e4… Sie kann je nach Spielverlauf auch in ein Damengambit oder eine Indische Verteidigung übergehen und ist somit recht vielseitig. Durch den hohen Druck auf das Schachfeld d5 ist Weiß zudem in der Lage, einige Verteidigungen von Schwarz zu unterbinden, die von der schwarzen Vormachtstellung auf d5 abhängig sind.
Stärken der Englischen Eröffnung
Mit ihrer Vielseitigkeit verfügt die Englische Eröffnung natürlich über signifikante Stärken, die sie attraktiv machen:
- Prävention gegen Verteidigungen:
Durch den Angriff auf d5 ist es Weiß möglich, viele Verteidigungen zu unterbinden, die für Schwarz die Eroberung dieses Schachfeldes Beispiele für unterbundene Verteidigungen sind hier die Nimzowitsch-Indische Verteidigung oder auch die Grünfeld-Indische Verteidigung. - Vielseitigkeit:
Die Englische Eröffnung ist sowohl positionell als auch taktisch stark ausgeprägt. Durch die Vielseitigkeit kann Weiß zum einen seine Schachfiguren in Stellung bringen und zum anderen jederzeit taktisch in den Angriff übergehen, um Schwarz zu überwältigen. - Wenig Theorie notwendig:
Die Eröffnung erfordert wenig Kenntnisse über Schachtheorie und ist sehr reaktiv auf die Schachzüge des Gegenspielers ausgerichtet. Sie fordert dafür aber umso mehr taktisches Denken und die Befolgung der Goldenen Eröffnungsregeln. - Ausgewogenheit:
Mit der Englischen Eröffnung können sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Spieler besonders gut ihr positionelles Spiel und ihre taktischen Fähigkeiten gleichermaßen verbessern. - Überraschungseffekt:
Viele Gegner sind nicht ausführlich auf die Englische Eröffnung vorbereitet. Zwar ist sie bekannt, jedoch bereiten sich die meisten Spieler im Schwerpunkt auf eine klassische Eröffnung mit e4 vor und könnten mit c4 verunsichert werden.
Schwächen der Englischen Eröffnung
Wie jede Eröffnung hat sie jedoch auch ihre Nachteile, die von Schwarz gezielt ausgenutzt werden können:
- Verzögerter Spielaufbau:
Die Eröffnung über c4 verzögert die Entwicklung der Schachfiguren und kann Schwarz die Möglichkeit geben, den leichten Vorsprung von Weiß auszugleichen. - Asymmetrie:
Die Bauernstruktur entwickelt sich asymmetrisch und kann das Angriffspotenzial von Weiß einschränken. Durch den Schachzug auf c4 wird Schwarz seine Entwicklung eher auf den Königsflügel verlagern, was einen erhöhten Verteidigungsaufwand im Falle einer Rochade zum Königsflügel nach sich zieht. - Herausfordernd:
Weniger theoretisch aber dennoch herausfordernd für Anfänger, da sehr situativ auf die Antworten des Gegners reagiert und somit mehr Taktikverständnis abverlangt wird. - Optionen für Schwarz: Auch wenn d5 angegriffen ist, kann Schwarz immer noch über e5 Druck auf das Zentrum ausüben
Mögliche Verläufe der Englischen Eröffnung
Durch die Vielseitigkeit dieser Eröffnung sind unzählige Varianten möglich. Nachfolgend drei bekannte Spielverläufe in der näheren Betrachtung:
Symmetrische Variante
Schachzüge:
1.c4 c5 2.♘c3 ♘c6 3.g3 g6 4.♗g2 ♗g7
Es können viele Verläufe der Englischen Eröffnung als symmetrisch angesehen werden, weshalb wir hier nur eine betrachten. Wie die Bezeichnung schon andeutet, spielen beide Spieler mit ihren Schachfiguren die gleichen Schachzüge. Nachdem die Bauern und Springer auf der c-Linie positioniert sind, gehen beide Spieler dazu über ein Fianchetto am Königflügel zu etablieren und somit Druck auf die Damenseite auszuüben. Die Symmetrie kann bis über die Rochade anhalten und wird in den meisten Fällen durch das Schlagen eines Bauern oder einen Bauernvorstoß durch Weiß gebrochen. Dieser Spielverlauf kann häufig eintreten, wenn ein Gegenspieler nicht auf die Englische Eröffnung vorbereitet ist und sich ins Mittelspiel retten möchte. Sind beide Springer auf der f-Linie und die Fianchettos blockiert, so kann Weiß mit seinem Bauern auf d4 angreifen und die Symmetrie auflösen.
Umgekehrter Sizilianer
Schachzüge:
1.c4 e5 2.♘c3 ♘f6 3.g3 ♗c5 4.♘f3 ♘c6 5.♗g2 0-0 6.0-0…
Die Bezeichnung Umgekehrter Sizilianer basiert im Grunde einfach nur auf die beiden ersten Schachzüge der Spieler, die mit vertauschten Farben die Sizilianische Verteidigung abbilden. Der Spielverlauf ist jedoch aufgrund der Initiative von Weiß anders. Die hier aufgezeigte Variante ist durch eine ausgeprägte Entwicklung der Schachfiguren geprägt. Beide Spieler forcieren das Zentrum und haben die Option auf die Rochade. Sobald beide Könige geschützt sind, erfolgen Bauernvorstöße im Zentrum und taktische Manöver mit einem leichten Vorteil für Weiß. Da diese Variante die Asymmetrie der Englischen Eröffnung sehr gut aufzeigt und auch eine ausgeprägte Entwicklung der Schachfiguren zulässt, eignet sie sich besonders gut, um ein Gefühl für die Eröffnung zu erhalten.
Vier Springer
Schachzüge:
1.c4 e5 2.♘c3 ♘f6 3.♘f3 ♘c6
In dieser Variante ziehen beide Seiten ab ihrem zweiten Schachzug alle ihre Springer ins Feld. Zwar ist Schwarz nun etwas aktiver im Zentrum, muss dafür jedoch auf seinen c-Bauern verzichten, der durch den Springer blockiert ist. Weiß kann nun mit seinen zentralen Bauern vorrücken und diese Schwäche ausnutzen. Strategisch vorteilhafter kann es jedoch sein, zunächst nur einen Bauern auf e3 zu ziehen und dann ein Fianchetto auf dem Königsflügel einzunehmen. Somit kann die Rochade aktiv eingebunden und die Defensive gestärkt werden. Wichtig ist in diesem Spielverlauf eine genaue Berechnung des Abtauschs der Schachfiguren, da viele Springer eingebunden sind und diese zu komplexen Spielkonstellationen beitragen können.
Fazit
Die Englische Eröffnung gehört zu den Top 5 der am häufigsten gespielten Eröffnungen. Durch ihre Vielseitigkeit und Flexibilität kann sie bestimmte Verteidigungen von Schwarz unterbinden und bietet Weiß sowohl die Möglichkeit des Spielaufbaus als auch den Einsatz von aggressiven Taktiken. Zudem können sich auch Anfänger an diese Schacheröffnung wagen, da sie nicht so theorielastig ist und schon früh ein taktischen Spiel ermöglicht. Jedoch ist zumindest ein grundlegendes Taktikverständnis eine Voraussetzung, um nicht schon in der Eröffnungsphase zurückzufallen. Aus diesen Gründen sollte sich jeder Schachspieler ausführlich mit der Englischen Eröffnung befassen und sie regelmäßig verinnerlichen.
Ich hoffe, dass dir meine Einführung in die Englische Eröffnung eine gute Übersicht vermitteln konnte. Solltest du noch weitere Fragen haben, so schreibe mir gerne über mein Kontaktformular. Und wenn du Interesse an Schachfiguren oder Schachbrettern in Turnierformat hast, so schau auch gerne einmal in meinem Sortiment vorbei.
Ich wünsche dir viel Spaß am Spiel, viel Erfolg und zügige Fortschritte beim Lernen.
Bis bald.
Stefan